10:00 - 10:15 Uhr | Begrüßung: PD Dr. C. Grund, FLI; TA R. Küblböck, TSK Sachsen |
10:15 - 10:45 Uhr | Einfluss des genetischen Backgrounds von kommerziellen Hühnerlinien auf die Immun-Antwort und Krankheitsresistenz |
| Dr. M. Voss, LTZ, Cuxhaven |
10:55 - 11:10 Uhr | Unterschiede in der Empfänglichkeit von Legetyp- und Masttyp-Hühnern für das Virus der Infektiösen Bursitis: Auswirkungen auf die Pathogenese und den Impfschutz |
| Prof. Silke Rautenschlein, TiHo-Hannover |
11:15 - 11:30 Uhr | Lösungsansätze zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Geflügelhaltung |
| Dr. Britta Scholz, FLI-Celle |
11:35 - 12:00 Uhr | Pause |
12:00 - 12:15 Uhr | Genetische Diversität des Virus der infektiösen Bronchitis (IBV): Eine Herausforderung für die Diagnostik und effektiven Impfschutz |
| Dr. Dörte Lüschow, Prof. H. Hafez, FU-Berlin |
12:20 - 12:35 Uhr | Molekulare Fußspuren und Fingerabdrücke: Ermittlung epidemiologischer Zusammenhänge bei AI Ausbrüchen durch phylogenetische Analysen |
| Prof. Dr. T. Harder, FLI-Riems |
12:40 - 12:55 Uhr | Grundlagen der antigenen Diversität des Virus der infektiösen Bursitis |
| Dr. E. Mundt, Boehringer-Ingelheim |
13:00 - 13:15 Uhr | Marek´s Disease Vakzine - eine Erfolgsgeschichte mit Stolperfallen |
| Dr. M. Rahaus, LAH-Cuxhaven |
13:20 - 13:35 Uhr | Genetische Variabilität bei Newcastle Disease: eine Erklärung für aus der Praxis berichtete Impfversagen? |
| PD Dr. C. Grund, FLI-Riems |
13:40 - 14:45 Uhr | Mittagspause |
14:45 - 15:00 Uhr | Antibiotikaresistenzen bei Zier- und Wirtschaftsgeflügel |
| Prof. R. Korbel, K. Stein, LMU München |
15:05 - 15:20 Uhr | Subklinische Kokzidiosen in Broilerbeständen |
| Dr. O. Gorzny, Tierarztpraxis Gorzny Markranstädt |
15:25 - 15:40 Uhr | Frühreife Kokzidienstämme: Bedeutung und Anwendung für die Immunprophylaxe |
| Dr. Isabelle Guillot, MSD |
15:40 - 16:00 Uhr | Abschlussbesprechung |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |