Thema: Salmonellen in Geflügelhaltungen, quo vadis
10:00 - 10:05 Uhr | PD Dr. C. Grund, FLI; TA R. Küblböck, TSK Sachsen | Begrüßung |
10:05 - 10:35 Uhr | PD Dr. U. Methner, FLI, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen | Salmonellen beim Geflügel: Erreger - Epidemiologie - Bekämpfung |
10:40 - 11:10 Uhr | Frau Prof. A.Käsbohrer, BFR Berlin | Welche Rolle spielt Geflügel heute als Quelle von Salmonelleninfektionen des Menschen? |
11:15 - 11:40 Uhr | Pause | |
11:40 - 12:10 Uhr | Frau Prof. S. Rautenschlein; TiHo Hannover, Klinik für Geflügel | Immunbiologie der Salmonellen-Infektion beim Huhn |
12:15 - 12:35 Uhr | Frau TÄ F. Möller, JLU Giessen, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische | Aktuelles zu Salmonellen-Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben |
12:40 - 13:00 Uhr | Dr. Salisch, TGD Bayern | Betrachtungen zum Nachweis und Vorkommen von Salmonellen bei Legehennen |
13:05 - 13:25 Uhr | TA Küblböck, TSK Sachsen | Salmonellenbekämpfung in sächsischen Geflügelhaltungen - ein Erfahrungsbericht |
13:30 - 14:30 Uhr | Mittagspause | |
14:30 - 14:50 Uhr | DVM U. Noack, LAV Sachsen- Anhalt | Stand der Salmonellenbekämpfung bei Wirtschaftsgeflügel in Sachsen-Anhalt |
14:55 - 15:15 Uhr | Frau Dr. C. Ahlers, TGD Thüringen | Salmonellen in Wassergeflügelbeständen: Risiken und Bekämpfungsstrategien |
15:20 - 15:40 Uhr | Dr. F. Aigner, Brüterei Süd | Kritische Kontrollpunkte bei der Salmonellnebekämpfung in der Hänchenmast |
15:45 - 16:05 Uhr | Prof. Hafez, FU-Berlin | Salmonellen bei Schlachtputen: Erfahrungen am Beispiel von Langzeituntersuchungen |
16:10 - 16:30 Uhr | Abschlussbesprechung | |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zum Download
Programm26 KB