Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Thema: Ausprägung der Immunkompetenz beim Geflügel und mögliche Einflussfaktoren

10:00-10:05 UhrBegrüßung: PD Dr. C. Grund, FLI, & TA R. Küblböck, TSK Sachsen 
10:05-10:35 UhrProf. Silke Rautenschlein, TiHo HannoverEntwicklung des Immunsystems beim Huhn
10:40-11:00 UhrDr. med. vet. Dr. rer. med. habil. Egbert Mundt, Boehringer IngelheimMöglichkeiten der effektiven Nutzung der maternalen Immunität im Hühnerküken
11:05-11:30 UhrPause 
11.30-11.50 UhrDr. Thorsten Arnold, Veterinärlabor AnkumEinflussfaktoren auf die Immunantwort nach Impfung in der Junghennenaufzucht
11.55-12.15 UhrMatthias Schwarz, PD. Dr. Christian Grund, FLINDV Impfung von Hühnern mit maternalen Antikörpern - Viel hilft viel ?
12.20-12.40 UhrDr. Holger Salisch, Tiergesundheitsdienst Bayern e.VPneumoviren bei Huhn und Pute: Untersuchungen zur Antikörperentwicklung nach Impfungen und zum Vorkommen bei nicht geimpften Legehennen
12.45-13.05 UhrDr. Franz Aigner, Brüterei SÜDWas verraten uns Elisa Antikörperbestimmungen beim Masthähnchen?
13.10-13.30 UhrDr. Ronald Günther, HEIDEMARK VeterinärlaborUntersuchungen zum Verlauf maternaler Antikörper bei jungen Mastputen
13:35-14:35 UhrMittagspause 
14:40-15:00 UhrProf. Bendikt Kaufer, FU Berlin; Bernd Kaspar, LMU MünchenWirkung der Impfstoffe gegen die Marekschen Krankheit: Ein Buch mit sieben Siegeln.
15:05-15.25 UhrTA Roland Küblböck, Sächsische TierseuchenkasseErreger der Mareksche Krankheit, Wegbereiter anderer Erkrankungen? Eine Auswertung des Programms zur Erfassung von Tierverlusten durch die Mareksche Krankheit
15.20-15.40 UhrDr. Swaantje Rönchen, Anicon Labor GmbH HöltinghausenImpfprophylaxe bei Wassergeflügel
15:45-16:00 UhrAbschlussbesprechung 
16:00 UhrEnde der Veranstaltung